Was Top-Führungskräfte heute wirklich wollen

Einblicke in aktuelle Erwartungen von Kandidat*innen an Arbeitgeber – Werte, Flexibilität, Entwicklung

In einer Zeit des rapiden Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie verändern sich auch die Anforderungen von Top-Führungskräften an ihre potenziellen Arbeitgeber. Unsere aktuelle Marktbeobachtung als erfahrene Executive Search-Beratung zeigt deutlich: Klassische Anreize wie Gehalt und Titel reichen nicht mehr aus, um die besten Köpfe für sich zu gewinnen – geschweige denn zu halten.

Werteorientierte Führung: Purpose schlägt Prestige

Führungskräfte der neuen Generation – und zunehmend auch erfahrene Executives – legen immer größeren Wert auf die Werte und die Unternehmenskultur eines Arbeitgebers. Es geht nicht mehr nur darum, was ein Unternehmen tut, sondern vor allem darum, wofür es steht.

Top-Leute suchen gezielt nach Unternehmen, deren Purpose mit ihren persönlichen Überzeugungen im Einklang steht. Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität, soziale Verantwortung und Transparenz sind längst nicht mehr „Nice-to-haves“, sondern essenzielle Entscheidungskriterien. Unsere Interviews mit C-Level-Kandidat*innen zeigen: Integrität und werteorientierte Führung beeinflussen heute maßgeblich die Wechselbereitschaft.

Flexibilität ist kein Bonus mehr – sondern Standard

Die Arbeitswelt nach der Pandemie hat die Karten neu gemischt. Flexible Arbeitsmodelle sind für viele Führungskräfte mittlerweile ein Muss – unabhängig von Branche oder Position. Hybrides Arbeiten / Homeoffice-Tage werden als selbstverständlich vorausgesetzt.

Doch Flexibilität bedeutet heute mehr als nur den Arbeitsort frei wählen zu können. Auch Vertrauen, autonome Entscheidungsräume und eine gesunde Work-Life-Integration stehen ganz oben auf der Wunschliste. Wer als Arbeitgeber keine klaren, flexiblen Strukturen bietet, wird im Executive Search schnell als unattraktiv wahrgenommen – ganz unabhängig vom Gehaltspaket.

Persönliche und berufliche Weiterentwicklung als Schlüssel

Gerade in der oberen Führungsebene wird häufig vergessen: Auch erfahrene Führungskräfte wollen sich weiterentwickeln. Die Vorstellung, dass Top-Executives „fertig ausgebildet“ sind, ist längst überholt. Vielmehr wird gezielt nach Arbeitgebern gesucht, die Coaching, Leadership-Programme, mentale Resilienz-Trainings oder Board-Development ermöglichen.

Die erfolgreichsten Unternehmen bieten heute nicht nur Karrierewege, sondern individuelle Entwicklungspfade, die auf die persönlichen Ziele und Stärken der Kandidaten zugeschnitten sind. Für viele Executives ist das ein entscheidendes Differenzierungsmerkmal bei der Wahl eines neuen Arbeitgebers.

Fazit: Was moderne Führungskräfte wirklich wollen

Die Erwartungen von Top-Führungskräften haben sich tiefgreifend verändert. Für Unternehmen bedeutet das: Nur wer sich als attraktiver, authentischer und flexibler Arbeitgeber positioniert, hat im Kampf um die besten Köpfe langfristig eine Chance.

Als spezialisierte Executive Search-Beratung begleiten wir Unternehmen dabei, nicht nur passende Führungspersönlichkeiten zu finden, sondern auch deren veränderte Bedürfnisse wirklich zu verstehen. Denn Executive Search bedeutet heute mehr denn je: Menschen, Werte und Visionen zusammenbringen.